Ungefähr 80% aller Sinneseindrücke nehmen wir über den visuellen Kanal (Augen, Sehnerven, Sehbahn, Sehzentren im Gehirn ..) auf. Meist wird aber lediglich das Organ Auge untersucht und die Ursache für alle anderen Sehstörungen nicht richtig erkannt und deshalb auch keiner entsprechenden Therapie zugeführt.
Mögliche Beschwerden können ständige oder zeitweise auftretende Doppelbilder, Probleme beim Abschätzen von Entfernungen, Winkeln …
Mein Name ist Barbara Beyweiß und ich arbeite auch nach vielen Jahren noch gern als Orthoptistin.
Das Auge ist für mich das faszinierendste Sinnesorgan – kein Augenpaar gleicht dem anderen und jeder Mensch ist individuell.
Mein Beruf ist deshalb für mich Berufung und ich unterstütze auch SIE gern mit meinem Wissen und meiner Erfahrung.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
1989 Diplom zur Orthoptistin am AKH der Stadt Wien
1989 - 1991 Spezialambulanz für Orthoptik Klinikum Klagenfurt
1991 - 1992 Privataugenklinik Dr. Gerald Stiegler Bad Vigaun
1993 – Juli 2022 Gailtal-Klinik Hermagor (erste Orthoptistin in der neurologischen Rehabiliation in Österreich)
parallel dazu Mitarbeit in den Augenarztpraxen Dr. Jurij Kocmut, Dr. Judith Klinger und Dr. Alfred Haan und Dr. Hemma Löschl-Esterer
2009 – 2019 Lektorin an der FH Campus Wien, Praxisbetreuung von Studierenden der FH Campus Wien und der FH Salzburg (Studiengang Orthoptik)
Betreuung diverser Bachelorarbeiten
Jahrelange Mitarbeit im Berufsverband von orthoptik.austria (Schwerpunkt: visuelle neurologische Rehablilitation)
Regelmäßige Fortbildungen im In- und Ausland (u.a. bei Univ.Prof. Dr. Georg Kerkhoff – München Bogenhausen bzw. Universität Saarbrücken)
Vortragstätigkeit - u.a. OEGNR, orthoptik mit weitblick, Parkinsontage in St.Stefan/Gail, Parkinson-Selbsthilfegruppen
Veröffentlichungen in med. Zeitschriften – u.a. Medical Network
cvi – Abklärung
2021 Diplom Iridologie
Die Ordination ist barrierefrei.
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.